Breinknöderln und Kräuternockerln in der Suppe

Breinknödel sind sowohl als Beilage als auch als Suppeneinlage zu genießen. Brein ist das umgangssprachliche Wort für Hirsebrei, jedoch beschränkt sich Brein nicht nur auf Hirse. Es kann zum Beispiel auch von Rollgerste oder Roggen gesprochen werden. Da Sie nun aufgeklärt sind, steht dem Ausprobieren des Rezeptes nichts mehr im Weg.

Hier geht´s zum Rezept

Porreesuppe

Beim Porree, welcher auch Lauch genannt wird, ist das gründliche Waschen, bevor man ihn aufschneidet sehr wichtig. Es könnte sein, dass sich in den verschiedenen Schichten des Lauchs oft die Erde sammelt. Der Porree hat einen leicht scharfen, zwiebelähnlichen Geschmack und ist dank seinem hohen Anteil an Vitamin C sehr gesund. Damit hat doch jeder eine Freude.

Hier geht´s zum Rezept

Schweinsgulasch mit Polentascheiben

Polenta hat eine sehr lange Geschichte. Bereits in der Antike wurde ein Vorgänger der Polenta, welcher ursprünglich aus Kichererbsen, Dinkel und Hirse bestand, zubereitet. Mittlerweile ist er eine bekannte und beliebte Speise in vielen Ländern Europas. Besonders gut harmoniert er mit pikanten Speisen, wie diesem Schweinsgulasch.  

Hier geht´s zum Rezept

Schwammerlstrudel

Ab August beginnen die meisten Schwammerl zu wachsen. Der Herbst ist also die beste Jahreszeit, um selber Pilze im Wald zu finden.  Vielleicht haben Sie sogar, von der heurigen Schwammerlernte noch etwas eingefroren?
Um die gewöhnliche Schwammerlsauce mit Semmelknödel oder Reis zu umgehen, werden hier die Eierschwammerl mit einem Strudelteig umwickelt. Wer gerne etwas Neues probiert, ist hier genau richtig.

Hier geht´s zum Rezept

Zopf mit vier Füllen

Aufgrund der vier verschiedenen Füllen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gefüllte Zöpfe sind vor allem zu Ostern sehr beliebt, jedoch kann man sich diese zum Beispiel als Frühstück auch das ganze Jahr über schmecken lassen. Also worauf warten Sie noch? Der Zopf bäckt sich nicht von allein.

Hier geht´s zum Rezept

Luschtockschnaps oder „Lusche“

Beim Lusche, welcher ein herzhafter Kräuterschnaps ist, gibt es kein Mittendrin. Durch sein starkes Aroma wird er entweder geliebt oder gehasst. Am besten passen sättigende Gerichte, wie zum Beispiel die rustikale Brettljause. Wenn Sie bei Ihrer nächsten Familienfeier mit einer selbstgemachten Lusche beeindrucken wollen, sollten Sie bald anfangen, da dieser Kräuterschnaps recht lange braucht, um seinen Geschmack zu entfalten.

Hier geht´s zum Rezept

Hexenkessel

Nein, keine Sorge es ist kein richtiger Hexenkessel! Doch von der Optik könnte es stimmen.

Matcha ist ein zu Pulver vermahlener Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird. Er hat eine intensive grüne Farbe und einen lieblich-süßlichen, in späteren Pflückungen leicht herben Geschmack. Er ist außerdem sehr gesund und enthält im Vergleich zu anderen grünen Tees sogar mehr potenziell gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. 

Fazit: Sieht zwar giftig aus, aber schmeckt und ist sehr gesund!

Hier geht’s zum Rezept

La Mariposa Azul

Sind Sie manchmal einfach ausgelaugt oder erschöpft und sehnen sich nach Sonne, Sommer und Meer? 

Dieser Cocktail kann Sie zwar nicht auf die Küsten Spaniens zaubern, doch die tiefe Blaue Farbe und die Geschmackskombination aus Süße und Erfrischung des Mariposa Azuls lässt Sie zumindest GLAUBEN, dass Sie gerade dort sind. 

Dieser Cocktail ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern geschmacklich genauso!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hier geht’s zum Rezept

Winter Dream

So wie der Name schon sagt, ein wahrer Traum im Winter!  Eine süße und Energieliefernde Kreation aus Milchkaffe, Karamell und Toffee ist eine bezaubernde Wahl für einen

„After-Dinner -Cocktail“.

Ein „After-Dinner-Cocktail“ wird im Gegensatz zum Aperitif, der vor dem Essen serviert wird, nach der Mahlzeit getrunken.  Sie runden den Abend wunderbar ab.

Hier geht’s zum Rezept

%d Bloggern gefällt das: