1 Euro Gerichte

Tortellini mit Schinkensauce

unbenannt-4652

Zutaten:
200 g Tortellini
80 g Schinken 
30 g Butter 
40 g Mehl 
¼ Liter Milch 
Salz, Pfeffer
Schnittlauch
Petersilie
 20 g Parmesan

Zubereitung: 
– Tortellini in Salzwasser bissfest kochen, abseihen und mit kaltem Wasser abschrecken
– Schinken würfelig schneiden
– für die Béchamelsauce Butter zerlassen und Mehl darin leicht anrösten
– geröstetes Mehl mit Milch aufgießen und unter Rühren kurz aufkochen lassen
– gewürfelten Schinken zur Béchamelsauce geben und mit Salz und Pfeffer würzen
– Schnittlauch fein schneiden und Petersilie fein hacken
– Petersilie zur Béchamelsauce geben
– Tortelini mit Béchamelsauce anrichten und mit Schnittlauch bestreuen

Viel Spaß beim Nachkochen!  

Polentaknödel mit Käsefülle und  Zwiebelragout 

Polentaknödel mit Käsefülle & Zuckerhutsalat

Fülle: 
100g Bergbaron
100 g Blauschimmelkäse
50 g Topfen


Knödelmasse: 
3/8 Liter Milch
Salz
120 g Maisgrieß
90 g Butter 
3 Eier 
100 g Semmelbrösel

Zwiebelragout: 
250 g Zwiebeln  
2 EL Öl 
¼ LiterRotwein 
Salz, Pfeffer 

Zubereitung: 
– Bergbaron und Blauschimmlekäse raspeln und mit dem Topfen vermischen
– Milch mit Salz, Pfeffer aufkochen und Maisgrieß einrühren,
– verkochen lassen und vom Herd nehmen
– die heiße Polenta auskühlen lassen, währenddessen die Butter mit Eiern flaumig rühren
– Maisgrieß und Semmelbrösel untermengen
– nun von der Polentamasse eine Rolle formen und in kleinere Stücke portionieren
– Polentastück in der Hand flach drücken
– mit einem Teelöffel Topfen-Käse-Fülle füllen
– die Masse rundherum schließen und zu einem Knödel formen
– Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen
– Knödel einkochen und 15 Minuten ziehen lassen
– für das Zwiebelragout zuerst die Zwiebel grob schneiden und in Öl goldgelb anrösten
– danach mit Wein aufgießen, weich dünsten und mit Salz und Pfeffer würzen 

Gutes Gelingen! 

Erdäpfelkrapferl mit Rohnensalat  

Erdäpfelkrapferl mit Rohnensalat

Zutaten:
Teig:
500 g Kartoffeln 
3 Eier 
50 g Butter 
Gewürze: Salz, Muskat 

Dip:
2 EL Topfen, 2 EL Sauerrahm, 3 EL Joghurt 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Knoblauch 

Rohnensalat:
300 g Rohnen (rote Rüben) 
Marinade: Kümmel, Salz, Pfeffer, Öl, Essig 

Zubereitung:
– Kartoffel schälen, weichkochen und pressen
– Die Zutaten mit Eiern, Butter und Gewürzen rasch vermengen und in Spritzsack füllen
– Die Krapferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech dressieren
– Bei 180 Grad im Rohr goldbraun backen

-Für den Dip alle Zutaten miteinander vermengen und würzen
– Rüben waschen und ca. eine ½ Stunde in Salzwasser weich kochen
– Sind die Rohnen weich gekocht, werden sie mit kaltem Wasser abgeschreckt

– Schälen sie das Gemüse
– Anschließend die Rüben nudelig oder dünn blättrig schneiden
– Kümmel, Salz, Pfeffer, Öl und Essig miteinander vermengen und abschmecken
– Rote Rohnen damit marinieren und durchziehen lassen.
-Tipp: reiben Sie frischen Kren über den Salat, das harmoniert hervorragend.  

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen!

Montagsknödel mit Grammerl und neugesäuertem Kraut

Montagsknödel mit Grammerln

Zutaten:
Knödel:
400 g Kartoffeln  
2 Dotter  
100 g Mehl 
20 g Grieß 
20 g Butter 
Salz, Muskat 
150 g Braunschweiger 
2 EL Petersilie gehackt 

 Kraut:
500 g Kraut 
100 g Zwiebeln 
5 EL Öl 
Salz, Kümmel 
2 EL Essig 
2 EL Kristallzucker 
1/8 Liter Wasser 

Zubereitung:
– Für die Knödel Kartoffeln kochen, schälen, passieren
– Mit Dotter, Mehl, Grieß Butter und Gewürzen zu einem glatten Teig verkneten  
– Braunschweiger fein würfelig schneiden, Petersilie fein hacken, beides vermengen
– Den Kartoffelteig zu Laibchen formen
– Einen Teelöffel Braunschweigerfülle in die Mitte geben und zu einem Knödel schließen
– Die Montagsknödel in reichlich wallenden Salzwasser 15 Minuten ziehen lassen
– Das Kraut nudelig schneiden oder hobeln
– Zwiebeln fein würfelig schneiden und in Öl anrösten, Zucker zugeben und karamellisieren
– Kraut beifügen und leicht mitrösten
– Nach Belieben würzen, mit Wasser aufgießen und weich dünsten

Guten Appetit!

Palatschinken-Topfen-Auflauf 

Palatschinken-Topfen Auflauf

Zutaten:
Palatschinkenteig: 
1/4  l Milch 
130 g Mehl 
Salz 
1 Ei 
2 EL Öl 
2 EL Butter für die Form 
Staubzucker zum Bestreuen 

Fülle: 
250 g Topfen  
1/8 l Sauerrahm 
3 Eier
2 EL Maizena 
80 g Feinkristallzucker 
1 Dose Pfirsich 

Zubereitung:
– Als erstes bereitet man dünne Palatschinken zu
– Für die Fülle die Eier trennen, Schnee schlagen
– Kristallzucker nach und nach zugeben und weiterschlagen, bis ein fester Schnee entsteht
– Palatschinken abwechselnd mit der Topfenfülle in die Form schichten
– Die Palatschinken 25 bis 30 Minuten bei 160 Grad mit Alufolie zugedeckt backen
-Zum Schluss kann man die Palatschinken mit einem Kompott anrichten

Viel Spaß beim Nachkochen!

 

Gebratene Erdäpfellaberln mit Rotkraut 

Gebratene Erdäpfellaberln mit Rotkraut

Zutaten:
Laberln:
500 g Kartoffeln  
1 Ei  
60 g Mehl  
20 g Butter  
Gewürze: Muskat, Kräuter, Salz  
2 EL ÖL zum anbraten  

Rotkraut:  
300 g Rotkraut  
50 g Äpfel   
1 EL Öl   
1 g Mehl  
5 EL Wasser  
20 g Zwiebeln  
Gewürze: Salz, Pfeffer, Zucker, Kümmel  

Zubereitung Teig: 
– Kartoffeln mit Schale kochen
Danach schälen und passieren
Mit Ei und Gewürzen vermengen und zu einem Teig zusammenkneten
Laberln formen und langsam in Öl beidseitig anbraten

Zubereitung Kraut:
– Das Kraut hobeln und die Äpfel raffeln
– Zwiebeln schälen und feinwürfelig schneiden
– Danach Öl erhitzen, Zwiebel anrösten und Zucker zugeben
– Das Kraut und die Äpfel rösten, mit Wasser aufgießen, würzen und dünsten.  

Probiert es doch einmal selbst aus, guten Appetit!

 

G’schnittene Nudeln mit Erdäpfelsauce 

G'schnittene Nudeln mit Eräpfelsauce

Zutaten:
Nudelteig: 
250 g Mehl 
2 Eier 
Salz 
2 EL Wasser 

Erdäpfelsauce:
400 g Erdäpfel mehlig 
1 St. Essiggurke 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran, Knoblauch, Lorbeer 
3 EL Butter 
2 EL Mehl 

Zubereitung: 
Als erstes muss man alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. Danach die Masse auf dem Brett zu einem Teig kneten und rasten lassen. Dann den Teig ausrollen und zu Bandnudeln ausarbeiten und anschließend die Nudeln übertrockenen lassen. Zum Schluss die Nudeln ins kochende Wasser geben und 5 Minuten kochen lassen. Um die Erdäpfelsauce herzustellen muss man als erstes die Kartoffel schälen, grob schneiden und mit Gewürzen weichkochen. Danach die Kartoffeln zerstampfen und die Gurken dazugeben. Als letztes muss man noch die Einmach dazugeben und anschließend kann man die Speise anrichten und servieren. 

 

Faschierte Bällchen mit Kapern und Petersilienkartoffeln

Faschierte Bällchen mit Kapern und Petersilienkartoffeln

Zutaten:
Bällchen: 
200 g Faschiertes 
1 Ei 
20 g Butter 
20 g Zwiebeln gehackt 
30 g Brösel 
1 St. Sardellenfilet gehackt 
Salz 
Pfeffer 
1 TL Senf 
Schnittlauch, Petersilie 
4 EL Öl zum Anbraten 

Kapernsauce:
1/8 l Gemüsebuoillon 
3 El Schlagobers 
1/2Becher Creme Fraiche 
Salz 
10 g Kapern gehackt 
2 TL Fixeinbrenn 

Kartoffeln:
300 g Kartoffeln 
30 g Butter 
1 EL Petersilie gehackt 

Zubereitung:
Als erstes muss man aus allen Zutaten eine faschierte Masse herstellen und dann mit den befeuchteten Händen daraus Knöderl formen. Danach die Knöderl auf kleiner Hitze rundum braten. Um die Kapernsauce herzustellen muss man alle Zutaten 2 Minuten kochen lassen und dann mit Fixeinbrenn binden.

Zur Abwechslung einmal wieder ein Fleischgericht. Lasst es euch schmecken!

 

Krautfleckerln mit Karottensalat

krautfleckerln mit Karottensalat

Zutaten:
Krautfleckerl: 
200 g Fleckerl 
400 g Weißkraut 
50 g Zwiebeln 
2 EL Öl 
1 EL Kristallzucker 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Kümmel 

Karottensalat: 
300 g Karotten 
Gewürze: Öl, Essig, Salz, Staubzucker 

Zubereitung:
Als erstes muss man die Fleckerl kochen, abseihen und dann abschrecken. Danach das Kraut putzen, den Strunk entfernen und dann hobeln oder fein schneiden. Die Zwiebeln in Öl anrösten und den Zucker dazugeben. Das Kraut darin hell anrösten und mit wenig Wasser aufgießen und dünsten. Zum Schluss das Kraut mit den gekochten Fleckerl vermischen und anrichten. 

Das perfekte Gericht für die Fastenzeit!

Kartoffelpudding mit Karottensauce

Kartoffelpudding mit Karottensauce 2

Zutaten:
Pudding: 
400 g Kartoffeln 
70 g Butter 
3 Eier 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat 
1 EL Mehl 

Karottensauce: 
30 g Zwiebeln 
2 EL Butter 
1 EL Mehl 
1/8 l Karottensaft 
1/16 l Schlagobers 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Zucker 

Zubereitung:
Als erstes muss man die Kartoffeln schälen, vierteln, kochen und passieren. Danach die Kartoffeln mit Butter, Eidotter, Salz, Pfeffer und Muskat vermengen. Als nächstes den Schnee schlagen und unterheben und die Masse in gefettete Kaffeetassen geben und in der Mikrowelle garen (1 Minute pro Form).Um die Sauce herzustellen muss man als erstes die Zwiebel fein hacken und mit Weißwein und Karottensaft ablöschen. Als nächstes den Schlagobers zugießen und würzen. Danach das Mehl mit Wasser abrühren und zum Schluss die Sauce damit binden.

Probiert es doch einmal aus, wir wünschen euch viel Spaß dabei!   

Kassuppn mit Speckknödeln 

Zutaten:
Kassuppn: 
2 EL Butter 
20 g Zwiebeln 
2 EL Mehl 
Wasser 
100 g Schmelzkäse 
Gewürze: Suppenwürze, Salz, Muskat, Pfeffer, Basilikum 

Knödel:
 1 Semmel 
1 EL Butter 
30 g Zwiebeln 
50 g Speck 
2 EL Mehl 
1/16 l Milch 
Petersilie 

Zubereitung: 
Um die Suppe zuzubereiten muss man als erstes die Einbrenn machen und danach mit Wasser aufgießen. Danach den Schmelzkäse zugeben und würzen. Damit man die Knödel machen kann muss man als erstes die Semmel schneiden und mit gerösteten Zwiebeln und angelaufenem Speck vermengen. Als nächstes gibt man die Milch und das Ei dazu. Dann die Petersilie hacken und untermischen. Die Masse würzen und bei Bedarf noch Mehl zugeben. Zum Schluss muss man noch die Knödel formen und dann in Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen. 

Eine super Kombination die Kassuppn mit den Speckknödeln!

Kärntner Kasnudeln mit Endiviensalat 

Zutaten:
Kasnudeln: 
200 g Mehl 
1 Ei 
1 EL Öl 
Salz 

Wasser Fülle: 
150 g Kartoffeln 
150 g Topfen 
30 g Zwiebeln  
20 g Butter 
Gewürze: Salz, Kerbel, Lauch, Minze, Petersilie 
50 g Butter oder Grammerl 

Zubereitung:
Als erstes das Mehl, das Ei, das Salz und das Wasser vermengen und danach kneten bis der Teig seidig glatt ist. Als nächstes muss der Teig 30 Minuten rasten. Um die Fülle zuzubereiten muss man als erstes die Kartoffeln kochen und passieren. Danach die Zwiebel fein schneiden und in Butter anlaufen lassen. Das Ganze mit Topfen und den Gewürzen vermengen und die Masse zu kleinen Bällchen Formen. Den Teig messerrückendick ausrollen, die Bällchen drauflegen, den Teig überschlagen und ausradeln. Danach den Rand festdrücken und eventuell “krendeln”.Die Nudel in Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Nudeln in Butter schwenken oder mit Grammerln anrichten. 

Polenta-Speck-Knödel mit Endiviensalat

Zutaten:
Knödelmasse:
100 g Bauchspeck
¼ l Milch
¼ l Wasser
250 g Maisgrieß
Salz
2 Eier
80 g Butter

Zubereitung:
Zuerst den Speck klein schneiden und anrösten. Danach mit Milch und Wasser aufgießen, salzen und aufkochen lassen. Als nächstes den Maisgrieß einrühren, verkochen und anschließend auskühlen lassen. Danach die Eier mit dem Mixer in die Knödelmasse einrühren. Aus der Knödelmasse die Knödel formen und in Salzwasser einkochen und 15 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Knödel mit brauner Butter anrichten und mit Endiviensalat servieren.

Apfelpalatschinken mit Zimtobers

Zutaten:
Teig:
¼ l Milch
130 g Mehl
20 g Staubzucker
1 Ei
2 EL Öl

Apfelfülle:
1500 g Äpfel
100 g Kristallzucker
½ Zitrone
Zimt, Zucker

Zimtobers:
1/8 l Schlag
1 EL Staubzucker
Zimt

Zubereitung:
Als erstes muss man die Palatschinken backen und danach die Fülle auf die Palatschinken streichen und zusammenklappen. Danach Schlagobers schlagen und mit Zimt und Zucker verfeinern. Um die Apfelfülle zu machen muss man Apfelmus von einem Kilo Äpfel zubereiten. Die restlichen Äpfel muss man klein schneiden und dann mit Butter in Zucker dünsten. Danach die gedünsteten Äpfel mit dem Mus vermengen.

Kaspress-Knödel mit Suppe und Salat 

Zutaten:
Semmelmasse: 
½ Paket Semmelmasse 
200 g gekochte, gepresste Kartoffeln 
1/8 l Milch 
100 g Grau- oder Bergkäse gewürfelt 
1 Ei 
30 g Zwiebeln 
2 EL Öl 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Petersilie, Muskat 
 3 El Öl zum anbraten 

Zubereitung: 
Als erstes muss man die Zwiebeln anschwitzen und danach alle Zutaten mit Ei vermengen. Das Ganze würzen und dann die Masse 30 Minuten ziehen lassen. Als nächstes muss man aus der Masse die Laibchen formen und in Mehl tauchen. Die Laibchen danach auf jeder Seite 2 bis 3 Minuten braten. 

Man kann die Kaspress-Knödel perfekt mit heißer Suppe oder einem Salat kombinieren!

Erdäpfelschmarrn mit Krautsalat

Zutaten:
Schmarren: 
700 g mehlige Kartoffeln 
150 g Mehl 
Salz 
Muskat 
100 g Hamburgerspeck 
100 g Butterschmalz 

Krautsalat: 
300 g Kraut  
Marinade: Öl, Essig, Salz, Kümmel 

Zubereitung: 
Als erstes die Kartoffeln kochen und pressen. Danach den Speck schneiden und anrösten. 
Als nächstes den Butterschmalz hinzugeben und die Kartoffel darin braten. 

Unser Erdäpfelschmarrn schmeckt besonders gut, und ist in kürzester Zeit zubereitet!

Kartoffelgratin mit Gemüse 

Zutaten:
300 g Kartoffeln 
1/8 l Milch und Schlagobers gemischt 
40 g Emmentaler gerieben 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat 
200 g Karotten 
20 g Butter 

Zubereitung: 
Die Kartoffeln waschen, schälen und dünn blättrig schneiden. Danach die Kartoffeln schichtweise in gefettete Auflaufform legen und würzen. Das Ganze dann mit Schlagobers und Milch übergießen. Danach mit Emmentaler überstreuen. Zum Schluss das Kartoffelgratin bei 200 Grad zirka 25 Minuten backen bis sich die Oberfläche braun färbt. 

Das Nachkochen zahlt sich auf jeden Fall aus!

Polentanudeln mit Kirschsauce 

Zutaten:
500 g Erdäpfel mehlig 
50 g Butter 
200 g Mehl griffig 
100 g Maisgrieß  
3 Eidotter 
Salz 

Zum Wälzen: 
50 g Butter 
150 g Maisgrieß 
40 g Kristallzucker 

Kirschsauce: 
1 Glas Weichselkompott 
1 EL Rum 
1 EL Maizena 

Zubereitung: 
Als erstes muss man die Erdäpfel kochen, schälen und pressen. Danach mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten und dann 15 Minuten rasten lassen. Die Nudeln formen und in Salzwasser einkochen. Dann die Nudeln 10 Minuten ziehen lassen. Um die Weichselsauce herzustellen muss man alle Zutaten aufkochen und zum Schluss leicht pürieren. Als nächstes muss man die Butter erhitzen, den Grieß darin rösten und dann den Zucker dazugeben. Zum Schluss die Knödel wälzen und mit Sauce anrichten. 

Eine süße Versuchung, viel Spaß beim Nachkochen!

Kürbiskernaufstrich

Zutaten:
250 g Topfen 
1 EL Sauerrahm 
2 EL Kürbiskernöl 
1 Knoblauchzehe  
Salz 
2 EL Olivenöl
Senf
1 EL Apfelessig
3 EL Kürbiskerne 
3 EL Granatapfel 

Zubereitung Kürbiskernaufstrich: 
Zuerst Kürbiskerne hacken und in einer Pfanne trocken rösten. Den Knoblauch schälen und pressen und mit Topfen, Sauerrahm, Kürbiskernöl vermengen.  Nach Belieben mit Salz würzen. Anschließend den Granatapfel auslösen. Den Aufstrich auf ein Gebäck Ihrer Wahl streichen und mit den gerösteten Kürbiskernen und den Kernen des Granatapfels garnieren. 

Besuchen Sie unseren „Tag der offenen Tür“ an der WI’MO Klagenfurt am 11.01.2020 und probieren Sie diese Köstlichkeit aus!

Spinatknödel mit Österkronsauce

Zutaten:
Knödelmasse: 
200 g Kartoffeln 
80 g Semmelwürfel
80 g Spinat passiert, aufgetaut 
60 g Quimiq 
20 g Mehl 
1 kleines Ei 
Gewürze: Salz, Muskat, Knoblauch und Pfeffer  

Österkronsauce: 
10 g Butter 
20 g Zwiebeln 
20 g Mehl 
1/16 l Milch 
1/16 l Wasser 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat, Zitronensaft, Suppenwürze 
40 g Österkron gewürfelt 

Zubereitung Knödel: 
Zuerst muss man die Kartoffeln kochen und danach pressen. Danach das Quimiq glattrühren und aus allen Zutaten die Knödelmasse herstellen. Die Masse gekühlt rasten lassen. Danach mit nassen Händen die Knödel formen und ins kochende Wasser geben. Zum Schluss die Knödel 15 Minuten ziehen lassen. 

Zubereitung Sauce: 
Um die Sauce herzustellen muss man als erstes die Zwiebel in Butter anschwitzen. Danach mit Milch und Wasser aufgießen und verkochen lassen. Dann den Käse einrühren und das Ganze würzen. Man kann die Sauce auch eventuell mit Obers oder Creme Fraiche verfeinern. 

Gnocchi mit Basilikum-Pesto 

Zutaten:
Teig: 
400 g Kartoffeln 
2 Dotter 
100 g Mehl 
20 g Grieß 
20 g Butter 
Salz, Muskat 

Pesto: 
3 EL Öl 
2 Zehen Knoblauch 
½ Bd. Knoblauch  
Salz 
Pfeffer 
30 g Parmesan 

Zubereitung:
Die Kartoffel kochen, passieren und mit den restlichen Zutaten verkneten. Daraus dann die Gnocchi formen. Anschließend die Gnocchi in Salzwasser ziehen lassen. Für die Zubereitung des Pestos, muss man alle Zutaten pürieren. Danach wird das Pesto über die Gnocchi gegossen und zum Schluss kann man die Gnocchi noch mit Parmesan bestreuen.  

Das perfektes Gericht zum Ausklingen der Weihnachtsfeiertage!

Schweinsbraten mit Erdäpfel und Endiviensalat

Zutaten:
Schweinsbraten:
75 dag Schweinsbauch
Gewürze: Salz, Pfeffer, 10 Zehen Knoblauch, Kümmel, Thymian, Majoran
15 dag Zwiebeln
10 dag Schweinsfett oder Mangalizafett
50 dag Erdäpfel

Zubereitung:
Zuerst den Schweinsbauch mit Gewürzen einreiben. Danach das Schweinsfett und ein paar Esslöffel Wasser in die Kasserolle geben. Als nächstes die Schwarte einschneiden und die fein geschnittene Zwiebel nach einer Stunde hinzugeben. Zum Schluss die Erdäpfel schälen und mitbraten.

Wenn Sie noch kein passendes Gericht für den Heiligen Abend haben, würden wir Ihnen empfehlen, diesen Schweinsbraten auszuprobieren!

 

Palatschinken mit Spinat-Schafskäse-Fülle und Karottensalat

Zutaten:
Frittatenteig: 
1/8 l Milch 
1/8 l Wasser 
150 g Mehl 
1 Ei
Salz 
3 EL Öl 
1 TL Paprika edelsüß 

Fülle: 
2 EL Öl 
50 g Zwiebeln 
500 g Blattspinat 
2 Zehen Knoblauch 
Salz, Pfeffer, Thymian 
200 g Schafskäse 
4 Zehen Knoblauch 
1 EL Butter 

Zubereitung:
Das Mehl, das Salz und die Eier glattrühren. Danach die dünnen Frittaten wie Palatschinken backen. Die Zwiebeln anrösten und danach den Spinat zugeben und würzen. Als nächstes den Schafskäse in Würfel schneiden und untermengen. Den Knoblauch in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Butter anrösten. Zum Schluss die Frittaten mit der Fülle belegen und vor dem Servieren mit heißer Knoblauchbutter bestreichen. 

Ein köstliches Gericht für jeden Anlass!

 

Einfache Mürbteigkekse

Zutaten:
100 g Staubzucker 
200 g Butter 
300 g Mehl 
1 Ei 
1 Prise Salz 

Zubereitung: 
Die Butter im Mehl in kleine Stücke teilen.  Ei, Staubzucker und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Mürbteig in eine Frischhaltefolie geben und 20 Minuten kalt rasten lassen. Danach den Teig dünn ausrollen, beliebig ausstechen und bei 180 Grad Celsius 10 Minuten backen.  Sie können die ausgekühlten Kekse mit geschmolzener Schokolade verfeinern.

Viel Spaß beim Backen!  

 

Apfelnudeln mit Zwetschkenkompott

Zutaten:
Nudeln: 
200 g Nudeln  
300 g Äpfel  
30 g Zucker 
Gewürze: Zimt, Staubzucker 

Kompott:
250 g Zwetschken 
20 g Zucker 
Zimt, Zitrone, Nelken, Wasser 

Zubereitung:
Die Nudeln in Salzwasser kochen und diese danach abseihen & abschrecken. Als nächstes die Äpfel schälen und blättrig schneiden. Die Äpfel danach mit Zimt, wenig Wasser und Zucker weich dünsten. Die Nudeln darin schwenken und dann anrichten. Die Nudeln danach mit Zimt und Zucker bestreuen. Um das Kompott zu machen muss man als Erstes die Zwetschken entkernen. Diese danach mit Zucker, Nelken und Zimt weich dünsten. Als letztes muss man das Kompott nur mehr anrichten. 

Ein leckeres Gericht für die Adventszeit, viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Pasta asciutta mit Friséesalat 

Zutaten:
Pasta:  
200 g Spaghetti  
2 EL Öl  
500 g Zwiebel  
150 g Faschiertes  
Gewürze: Salz, Pfeffer, Knoblauch, Oregano, Basilikum,   
30 g Tomatenmark  
20 g Parmesan  

Friséesalat:  
150 g Friséesalat  
Marinade: Öl, Essig, Salz, Senf, Knoblauch

Zubereitung:
Die Spaghetti in Salzwasser kochen, abseihen und dann abschrecken. Danach die Zwiebel feinhacken und diese danach in Öl anrösten. Das Faschierte zugeben, das Ganze weiterrösten und dann mit Wasser aufgießen. Als nächstes das Tomatenmark zugeben und würzen und dann weich dünsten. Zum Schluss die Nudeln mit Sugo anrichten und mit Parmesan bestreuen. 

Eine super Kombination die Pasta mit dem Friséesalat, probiert es doch einmal selbst aus! 

 

Schweinssulze mit Vogerlsalat

Zutaten:
1 Stück Schweinskopf (gekocht)  
Gewürze: Salz, Pfeffer, Suppenwürze, Pigment, Wachholder, Lorbeer, Salbei, Anis, Neugewürz, Knoblauch, Zwiebeln, Safran, Thymian, Majoran, Muskat  
150 g Sellerie  
150 g Karotten  
150 g Petersilienwurzel  
100 g Porree  
Marinade: rote Zwiebeln, Kernöl, Essig, Salz, Pfeffer  

Zubereitung:
Den Schweinskopf mit allen Gewürzen kochen und den Schweinskopf danach ganz klein aufschneiden. Nach dem Kochen muss auch das Fett weggegeben und die Schwarte verwendet werden. Danach muss das Gemüse klein geschnitten werden. Als nächstes die Suppe abseihen, nachwürzen und das Fleisch mit Gemüse aufkochen. Dann die eingeweichte Gelatine zugeben und in eine Form füllen. Das Ganze muss über Nacht kalt gestellt werden. Am nächsten Tag kann man dann die Sulze mit Vogerlsalat und Kernöl anrichten.   

Wenn man keine Haxn dazu verwendet, nimmt man pro 1/8l Flüssigkeit ein Blatt Gelatine.  
Die Gelatine wird eingeweicht und in die heiße Suppe gegeben.  

Lasst es euch schmecken!

 

Polenta – Gemüse – Pizza

Zutaten:
Pizzaboden: 
250 g Maisgrieß 
doppelte Wassermenge 
2 EL Olivenöl, Salz, Oregano 
1 EL Suppenwürze 

Belag: 
200 g Tomaten pelati 
2 EL Öl 
150 g Zwiebeln 
150 g Paprika rot 
500 g Zucchini 
200 g Champignons 
4 Zehen Knoblauch 
Gewürze: Salz, Pfeffer, Oregano, Thymian 
80 g Emmentaler 
2 EL Öl 

Zubereitung Pizzaboden: 
Als erstes das Wasser, das Olivenöl und die Gewürze aufkochen. Danach den Maisgrieß einrühren und dick einkochen. Anschließend die Masse auskühlen lassen und zum Schluss das Ei mit dem Mixer einrühren. 

Zubereitung Pizza: 
Das Gemüse in feine Scheiben schneiden und mit den Zwiebeln anrösten und würzen. Danach den Polentateig auf das Blech streichen und die Tomaten auf den darauf verteilen. Zum Schluss den Teig mit der Gemüsemasse belegen und den geriebenen Käse darüber streuen. 

Guten Appetit und gutes Gelingen!

 

Erdäpfelsuppn mit Schwammerlstrudel 

Zutaten:
2 EL Butter 
20 g Zwiebeln
20 g Mehl 
Wasser
400 g Erdäpfel
Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran, Suppenwürze, Thymian, Petersilie 

Schwammerlstrudel:  
1 Strudel 
50 g Butter 
100 g Schwammerl 
150 g Kartoffeln 
50 g Zwiebeln 
Gewürze: Salz 

Zubereitung der Suppn: 
Die Zwiebeln in Butter anrösten, mit Mehl stauben und würzen. Die würfelig geschnittenen Erdäpfel dazugeben und 20 Minuten lang kochen. Danach das Ganze mit Petersilie verfeinern. 

Zubereitung Strudel: 
Die mehligen Kartoffeln kochen, schälen und passieren. Die Zwiebeln in Butter anrösten, die Schwammerl dazugeben und rösten. Dann die Kartoffeln dazugeben und die Masse würzen und formen. Den Strudelteig mit zerlassener Butter bestreichen, anschließend füllen und kleine Sackerl daraus formen. Den Strudelteig bei 180 Grad backen.

Das Blog-Team wünscht euch viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Ofenkartoffeln

Zutaten:
4 große speckige Kartoffeln  
Alufolie  
120 g Topfen  
3 EL Sauerrahm  
Gewürze: Schnittlauch, Salz Petersilie  
  
Zubereitung:  
Kartoffeln in der Schale kochen, anschließend in Alufolie noch 10 Minuten ins Rohr geben.  
An der Oberfläche kreuzweise einschneiden.  
Dip: Sauerrahm, Schnittlauch und Topfen vermengen und über die Kartoffeln füllen oder ein kleines Glasgefäß geben.  
 
Dazu passen im Sommer ein Glas Buttermilch und grüner Salat!

 

Schupfnudel

Zutaten:
Teig:
400 g Kartoffeln 
2 Dotter 
100 g Mehl 
20 g Grieß 
20 g Butter 

Butterbrösel:
 50 g Butter  
50 g Brösel 
30 g Haselnüsse 
20 g Staubzucker 

 Apfelkompott:
 2 Äpfel 
50 g Zucker 
1/2 l Wasser 
Gewürze: Zimt, Zitrone 

Zubereitung: 
Kartoffeln kochen, passieren, mit den restlichen Zutaten verkneten und in ein 1 cm dicke Rollen formen. Anschließend die Stücke in Salzwasser 5 Minuten ziehen lassen.
Butter zerlassen, Brösel und eventuell Nüsse dazugeben.
Schupfnudeln darin wälzen und mit Zucker bestreuen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!