Drautaler Hochzeitskrapfen mit Kletzenfülle

Germteig 

500 g Weizenmehl griffig 
1 Würfel Germ  
1 KL Salz  
60 g Butter  
zirka ¼ Liter Milch  
4 Dotter  
1 EL Vanillezucker  
2 EL Rum  
Schale und Saft einer halben Zitrone  
60 g Feinkristallzucker 

Zubereitung  Germteig

  • für den Germteig, das Mehl in eine Schüssel geben 
  • Germ in das Mehl bröseln, Salz zugeben 
  • Butter in einem Kochtopf zerlaufen lassen 
  • Milch dazugeben und von der Herdplatte wegstellen, das Milchgemisch darf nur lauwarm sein 
  • Dotter, Vanillezucker, Milchgemisch, Rum, Zitrone und Zucker zum Mehl geben und mit dem Mixer oder der Rührmaschine kneten, der Teig muss seidig sein, zweimal gehen lassen  

Kletzenfülle 

250 g gekochte, passierte Kletzen 
70 g Mohn gemahlen 
3 EL Honig 
1 EL Vanillezucker 
2 EL Rum  
1 Prise Zimt 
Ei zum Bestreichen 
Öl zum Herausbacken 
Staubzucker zum Bestreuen 

Zubereitung Fülle 

  • Kletzen über Nacht einweichen, 30 Minuten kochen, Wasser abgießen, mit der Passierwiege oder „Flotte Lotte“ passieren 
  • Kletzen mit Mohn, Honig, Vanillezucker, Rum und Zimt zu einer Masse kneten 
  • Kugeln formen 
  • den Teig einen halben Zentimeter dick ausrollen, 10 cm große Kreise ausstechen 
  • Kletzenkugerln auf den Teig legen und mit Ei die Teigränder bestreichen 
  • die ausgestochenen Kreise zusammenklappen, die Ränder gut zusammendrücken 
  • mit Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen 
  • Krapfen im heißen Öl goldgelb herausbraten 
  • auf Küchenrolle abtropfen lasse, mit Staubzucker bestreuen und mit Früchten servieren